12. Update (10.06.)

Schon wieder zwei Wochen vergangen?

Update!

Wir hatten unsere erste Klausurtagung, mehrere Supportrunden konnten erfolgreich abgeschlossen werden, wir haben weiter fleißig getwittert. An vielen Ecken der Stadt sind Plakate von uns aufgetaucht, wir haben eine Umfrage gestartet im Telegram-Channel, wurden in einem wissenschaftlichen Artikel erwähnt, haben Gedanken zu "Warum Jetzt?" hochgeladen, die Website neu sortiert und blicken auf eine Zukunft, in der Geld nicht nur wegen Corona, sondern aufgrund einer allgemeinen, gelebten Solidarität umverteilt wird - zu denen, die es einfach am Meisten brauchen!

1. Klausurtagung

Auf einem zweitägigen Treffen haben wir uns zu siebt erstmals physisch (draußen) getroffen und konnten ausführlich über unseren bisherigen Prozess reflektieren. Was sind unsere Motivationen? Wer hat welche Kapazitäten? Wie kann das Projekt auch über Corona hinaus tragen? Nach welchen Kriterien nehmen wir Anfragen an, oder lehnen sie möglicherweise auch ab? Andererseits haben wir auch in die Zukunft geblickt und wollen als Orgateam nochmal wachsen. Daher wird es am 16.05. um 18h ein Kennenlernen geben - wenn du Interesse hast, schreib uns!

2. Direct Supporte

Wie gewöhnlich laufen fast täglich unsere Bietrunden; Geld wird gesammelt und am Ende direkt an die anfragende Person weitergeleitet. Bis heute konnten so schon 22 Menschen direkt unterstützt werden!

3. Plakate

Es wurden einige hundert Plakate gedruckt - die auf wundersame Weise nach draußen an die Wände gelangt sind! Grüßt sie, wenn ihr welche entdeckt! ;)

4. Öffentlichkeitsarbeit

Wie immer gilt: Support our social media! Zusätzlich sind wir vor kurzem in einer wissenschaftlichen Veröffentlichung erwähnt worden, welche in Creativ Common-Lizens der Frage nachgeht, wie soziale Bewegungen auf COVID-19 reagieren (siehe Fiedlschuster und Reichle).

5. "Warum Jetzt?"

Unfertige Gedanken dazu, dass Corona auch als Momentum verstanden werden kann; eine Chance, die wir nutzen sollten, sind hier veröffentlicht! Das ist kein fertiges Pamphlet - eher ein Diskussionsstand zur Anregung!

6. Umfrage

Die Umfrage im Telegram-Channel hatte leider eine sehr kleine Resonanz. Einige der Antworten haben wir jedoch auf der Klausurtagung diskutiert und sind dafür sehr dankbar! Vorallem: Können wir auch eine Struktur des regelmäßigen Spendens aufbauen? - Sind wir dran. Und:

7. Wem geben wir Geld; wem nicht?

Eine Frage, die uns schon immer umtreibt und auch an uns herangetragen wurde. Wir wollen kein Geld geben an Menschen, die Anrecht auf andere Töpfe haben. Darauf weisen wir hin und haben eine breite Datenbank an anderen Unterstützungsmöglichkeiten, die wir standardmäßig versenden. Wir wollen insbesondere Menschen die struktureller Diskriminierung ausgesetzt sind, ermutigen Bedarf anzumelden. Dabei ist auch klar: Wir kennen die Menschen nicht persönlich, die Bedarfe anmelden. Es kann und soll keine formalisierte "Bedarfsprüfung" durch uns geben. Sofern uns Anfragen aber komisch vorkommen, sehen wir es als unsere Verantwortung, Unwohlsein nachzugehen, es anzusprechen und Anfragen ggf. zu vertagen - erkennen aber auch, dass unsere Sicht auf die Anfragen natürlich nicht frei ist von Unterdrückungsmechanismen wie Klassismus oder Rassismus.

... Und viel mehr, das nicht mehr in das Update passte!

Euch fehlt etwas? Ihr wollt noch etwas erfahren? Schreibt uns eine Mail! Wir sind in Schichten immer für euch da! :)

Solidarisch, Euer Direct Support.

Previous Post Next Post